Das field notes Programm der inm – initiative neue musik berlin e.V. bietet ein breitgefächertes Angebot zur strukturellen Stärkung, Professionalisierung und Vernetzung der freien Szene der zeitgenössischen Musik Berlins. Hier gibt es alle Informationen zu den aktuellen Workshopreihen der inm / field notes:
Workshopreihe: ONpaper
In unserer diesjährigen digitale Workshopreihe ONpaper, die wir wieder gemeinsam mit ON Cologne ausrichten, vermitteln Expert*innen grundlegende Kompetenzen für die Arbeit in der Freien Szene.
Unter dem Stichwort »Antragsfitness« machen wir Euch bereit für die Projektförderung. Neben klassischen Workshops mit Einführungen zu den Förderlandschaften Berlins und Kölns, zum Antragschreiben oder zur Abrechnung bauen wir dieses Jahr auch auf neue Formate und bieten Meet the Jury, regelmäßige Förderstammtische an.
- Einführung in die Projektförderung / Berlin:Köln
Workshopleitung: Daniel Mennicken
21. August 2023, 16–17.30 Uhr (Deutsch)
- Schreibworkshop für Antragstexte
Workshopleitung: Daniel Mennicken
28. August 2023, 16–17.30 (Deutsch)
- Finanzierungsplan und Abrechnung – Teil 1
Workshopleitung: Daniel Mennicken & Wiebke Spieker
04. September 2023, 16–17.30 Uhr (Deutsch)
- Finanzierungsplan und Abrechnung – Teil 2
Workshopleitung: Marion Czogalla
11. September 2023, 16–17.30 Uhr (Deutsch)
- Introducing GEMA
Workshopleitung: Benjamin Lambert
18. September 2023, 16–17.30 (Deutsch)
- Introducing GVL
Workshopleitung: Sandy Backhaus und Dirk Löwenberg
16. Oktober 2023, 16-17.30 Uhr (Deutsch)
- Introducing KSK
Workshopleitung: Andreas Kißling
30. Oktober 2023, 16-17.30 Uhr (Deutsch)
(Ersatztermin für den 25. September)
Ort:
Alle Workshops finden online über Zoom statt. Ein Link wird kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.
Zielgruppe:
Die Workshopreihe richtet sich an Akteur*innen der freien Szene der zeitgenössischen Musik aus Berlin und Köln.
Anmeldung:
Die Workshops sind kostenfrei. Wir bitten aber um verbindliche Anmeldung über info@on-cologne.de.
Level:
Die Workshops sind nicht konsekutiv und können je nach Interessenlage auch einzeln belegt werden. Alle Teile der Reihe werden dokumentiert und können später eingesehen werden.
Partner:
Die Workshopreihe wurde gemeinsam initiiert, entwickelt und finanziert der inm / field notes und On Cologne.
Ausführliche Infos zu den einzelnen Workshops stehen im Kalender für Fachpublikum.
Workshopreihe: Nachhaltigkeitsperspektiven der zeitgenössischen Musik
Das Interesse an nachhaltiger Entwicklung und ihren vielen miteinander verwobenen ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen hat im Kulturbereich in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Auch in der Kulturförderung wird das Thema immer relevanter und Antragsteller*innen werden zunehmend dazu angeregt, nachhaltige und klimafreundliche Ansätze bei der Durchführung von Projekten zu berücksichtigen.
Damit Fördernehmer*innen nicht mit den zusätzlichen Anforderungen auf sich gestellt bleiben, bieten die Ernst von Siemens Musikstiftung, das Goethe-Institut, Impuls neue Musik, die inm / field notes, der Musikfonds und ON Cologne in Kooperation mit 2N2K eine digitale Workshopreihe zur Kompetenzentwicklung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung an.
- Workshop #1: Klimaverantwortung im Kulturbereich
30. März 2023, 15–17 Uhr
- Workshop #2: Entwicklung eines Nachhaltigkeitsleitbilds
27. April 2023, 15–17 Uhr
- Workshop #3: Erstellung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepten
5. Oktober 2023, 15–17 Uhr
- Workshop #4: Hauptansatzpunkte zur Nachhaltigkeitsentwicklung identifizieren
9. November 2023, 15–17 Uhr
- Workshop #5: Nachhaltigkeitskommunikation und Einbindung des Publikums
30. November 2023, 15–17 Uhr
Ort:
Alle Workshops finden online über Zoom statt. Ein Link wird kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.
Zielgruppe:
Die Workshopreihe richtet sich an Fördernehmer*innen der Partner-Fördereinrichtungen und an Akteur*innen der freien Szene der zeitgenössischen Musik.
Anmeldung:
Die Workshops sind kostenfrei. Wir bitten aber um verbindliche Anmeldung über das Anmeldeformular.
Level:
Die Workshops sind nicht konsekutiv und können je nach Interessenlage auch einzeln belegt werden. Alle Teile der Reihe werden dokumentiert und können später eingesehen werden.
Partner:
Die Workshopreihe wurde gemeinsam initiiert, entwickelt und finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung, dem Goethe-Institut, Impuls neue Musik, der inm / field notes, dem Musikfonds und ON Cologne und in Kooperation mit 2N2K.
Ausführliche Infos zu den einzelnen Workshops stehen im Kalender für Fachpublikum.