Berliner Label-Steckbrief: Syrphe

  • Labelportrait
  • Berliner Label
  • Syrphe
  • fieldnotes15
  • Ambient
  • Experimental
  • Noise
  • Improvisation

field notes #15

1. Januar 2020 | Redaktion

Syrphe catalogue

Was macht Euer Label aus?
Der Austausch zwischen Musiker*innen, Veranstaltungsorten, Galerien, Magazinen und Radiosendern aus der ganzen Welt und der Versuch, das Bewusstsein vor allem für asiatische und afrikanische Komponist*innen zu stärken.

Welche Musik kann man mit Euch entdecken?
Elektroakustische, experimentelle Musik, Noise, Free Improv, Electronica, Ambient, Industrial aus Afrika und Asien – und einige Produktionen von mir [C-drík].

Welche Künstler*innen sind bei Euch vertreten?
Lươong Huệ Trinh, Munma, Yan Jun, Burmélange, Teresa Barrozo, Menstrual Synthdrone, Tomoko Sauvage, Saadet Türköz, Aluviana, NUM, Victor Gama u.v.a.

Eure erste Platte?
C-drík »Dissolution«

Welche Aufnahme muss man gehört haben?
Zurzeit sind die Kompilationen am wichtigsten wie z.B. »Not Your World Music: Noise in South East Asia« mit einem Buch über Noise und experimentelle/elektroakustische Musik aus Südostasien und »Uchronia«, die drei CDs mit 49 Musiker*innen und Bands aus 32 asiatischen Ländern enthält.

Wie gut verkauft sich zeitgenössische Musik?
Im Allgemeinen nicht so gut wie Pop oder Tanzmusik, so ist es immer gewesen.

Und überhaupt, warum heute noch ein Label?
Um Wissen zu teilen, Netzwerke aufzubauen, unbekannten Künstler*innen eine Plattform und Stimme zu geben und für Syrphe: um zu dekolonisieren.

Letzter und nächster Release?
Letzter: »Mémoires de kéraunothnetophobe« von C-drík Nächster: »Alternate African Reality – electronic and experimental music from Africa and the diaspora« 2CD Kompilation
mit 28 Musiker*innen und Bands aus Afrika und die Diaspora, aus mehr als 20 Ländern.

Nächste Veranstaltung mit Künstler*innen des Labels?
Mi. 15.01.2020, acud macht neu: Marie Takahashi (Viola) & C-drík (Gongs, Objekte, usw).

Gewinnspiel
»Alternate African Reality – electronic and experimental music from Africa and the diaspora«. Wer sie gewinnen will, schreibt uns in einer E-Mail an marketing@inm-berlin.de, warum die Kompilation auf keinen Fall in Eurer Sammlung fehlen darf.

 

Mehr Informationen unter syrphe.com.

Zum Weiterlesen

karlrecords

Labelportrait | Karlrecords field notes #12

Karlrecords über ihr Label.

BYDL – Cassette Frames: Winter Edition

Releases des Monats | April 2023

Im April hören wir unter anderem die Rekonstruktionen afro-peruanischer Tanzstile von Ale Hop und Laura Robles, unveröffentlichte Aufnahmen der Elektronik-Pionierinnen Ruth Anderson und Annea Lockwood, eine Neuinterpretation von Iannis Xenakis’ »Eonta« und das neue Album von SABIWA, das ta...

Tomomi Adach

Feature | Fauxtomation, Cherry-Picking, Blackboxing #15

In den letzten fünf Jahren hat es im Bereich KI-basierter Musiksoftware große Fortschritte gegeben. Es zeichnen sich experimentelle Interaktionsräume ab, in welchen Computermodelle in der Lage sind, einen erlernten Musikstil als direkt hörbaren Klang zu reproduzieren. Der auf Medien und Äs...

Nele Heinevetter

Opposite Editorial | Nele Heinevetter #15

Im Winter müssen die Gründe das Haus zu verlassen für mich deutlich überzeugender ausfallen als zu anderen Jahreszeiten. Diese Lichtblicke sollten mich in den härtesten, weil kältesten, und dunkelsten Wochen in 2020 vor die Tür locken.

anais tuerlinckx

Labelportrait | Audition Records #19

Audition Records wurde 2010 als dokumentarisches Archiv des Veranstaltungsorts NK in Neukölln gegründet und versteht sich heute als eine transnationale hybride Plattform. Wir haben seit 2012 mehrere Konzertserien in Berlin zusammen mit Salon Bruit und danach Künstler*innenresidenzen im H...