Wer ist Klangkunst und was fehlt ihr?

field notes #14

1. November 2020 | Sabine Sanio

moondur_shifter, Klanginstallation 2014, singuhr
©Dario Lehner

Seit zwei Jahren veranstaltet die inm im September den Monat der zeitgenössischen Musik, in diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der Klangkunst. Neben dem dichtgedrängten Septemberprogramm mit Klangkunstausstellungen, Konzerten, Performances, Workshops und Audiowalks, die das ganze Spektrum der Klangkunst zeigten, initiierte die inm außerdem zwei Diskussionsveranstaltungen, um die aktuelle Situation der Klangkunst in Berlin genauer zu beleuchten. Kombiniert mit einer Ausstellungseröffnung bei Errant Sound und einem Ausstellungsbesuch im Acud der singuhrprojekte zogen diese Diskussionen ein großes Publikum an.

Thema des ersten Abends war die Frage »Wer ist Klangkunst?«. Als erste Antwort darauf stellten sich alle persönlich vor: Klangkünstler*innen, Performer*innen, Musiker*innen, Kurator*innen, Komponist*innen, Galerist*innen, Konzertveranstalter*innen, Techniker*innen. Die Vorstellungsrunde machte deutlich, wie komplex und vielfältig die Berliner Klangkunstszene ist. Die anschließende Diskussion konzentrierte sich auf die Frage, woran es der Klangkunst in Berlin derzeit fehlt, damit sie von einem größeren Publikum wahrgenommen wird. Einig war man sich, dass mehr noch als die Gelder, die natürlich immer fehlen bzw. zu gering sind, Räume benötigt werden: Ausstellungs- und Präsentationsräume sowie Produktionsräume, also Ateliers und Studios, aber auch Häuser mit Räumen, in denen mehrere Klangarbeiten gleichzeitig präsentiert werden können, ohne dass sie sich gegenseitig stören oder überdecken.

Fast noch wichtiger erschienen allen Anwesenden zwei andere Punkte, zum einen die fehlende Vernetzung zwischen den beteiligten Akteur*innen in der Klangkunst und zum anderen die Schwierigkeit, Klangkunst als eigene musikalische Strömung ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Beides hat mit der besonderen Situation der Klangkunst zu tun. Sie ist eine interdisziplinäre Kunst, die in unterschiedlichsten Künsten und künstlerischen Strömungen wie Musik, Bildender Kunst und Clubszene präsent ist, ohne dass diese Felder sich berühren oder vernetzen, so dass man häufig nicht einmal voneinander weiß.

Mit diesen Eindrücken, Ideen und Fragen ging es eine Woche später in die nächste Diskussionsrunde. Eingeladen waren die Klangkünstler*innen Stefan Roigk und Steffi Weismann, die der Künstlergruppe Errant Sound angehören, der Kurator William Russell von Monom Sound, die Kuratoren und Produzenten Markus Steffens und Carsten Seiffarth von singuhr – projekte sowie Gregor Hotz vom Musikfonds – Kamila Metwaly von der Galerie savvy contemporary fehlte wegen Krankheit. Gregor Hotz betonte in seinem Statement eine große Stärke der Klangkunst: Sie ist in der Lage, an fast allen möglichen Orten ein Publikum anzusprechen, das mit zeitgenössischer Kunst nicht vertraut ist. Förderer, Senat und Öffentlichkeit warten deshalb darauf, so Hotz, dass die Klangkunst sich in der Öffentlichkeit stärker präsentiert. Im folgenden Gespräch entwarf man gemeinsam eine Wunschliste für die Klangkunst: Gefordert wurde ein eigenes Ressort für Klangkunst beim Senat; eine dritte Ausgabe des Festivals Sonambiente nach den ersten beiden 1996 und 2006 oder aber eine Berliner Biennale für Klangkunst; einen Ort im öffentlichen Raum, der regelmäßig mit Klangkunst bespielt werden könnte; ein Haus für Klangkunst (die Alte Münze?); eine Beratungsstelle für Klangkünstler*innen, die in Räumen, Gebäuden und Einrichtungen von Großunternehmen wie etwa der BVG oder Vattenfall ein Klangkunstprojekt realisieren wollen.

Diese Wunschliste war keineswegs allgemeiner Konsens, im Gegenteil jede einzelne Forderung wurde kontrovers diskutiert. Doch die Intensität der Diskussion machte noch einmal deutlich, was der Klangkunst derzeit vor allem fehlt: Möglichkeiten zum Austausch untereinander und zur Vernetzung. Allgemeine Zustimmung fand deshalb die Idee, die Gesprächsrunden fortzusetzen. Die inm ist bereit, diesen Meinungsbildungsprozess zu begleiten und zu unterstützen. Die Initiative dazu muss jetzt aber aus der Klangkunstszene selbst kommen. Ein Ziel sollte der Kontakt mit der Senatsverwaltung sein, um Wege zur Realisierung der eigenen Forderungen zu suchen. Denn das haben die gut besuchten Diskussionsabende zur Klangkunst gezeigt:
Die Klangkunstszene in Berlin ist groß und ungemein vielfältig!

– Prof. Dr. Sabine Sanio

Prof. Dr. Sabine Sanio leitet am Studiengang "Sound Studies and Sonic Arts" der Universität der Künste den Theorie-Schwerpunkt. In zahlreichen Veröffentlichungen, Radiosendungen und Vorträgen arbeitet sie vornehmlich zur experimentellen Musik und Klangkunst, zum Verhältnis von Kunst und Medien sowie zur Ästhetik des 20. Jahrhunderts.

  • Feature
  • Klangkunst
  • fieldnotes14
  • MdzM2020

Zum Weiterlesen

Installation mit Tonmasken auf Stativen in der Ausstellung »Beben – Choir Practice«

Bericht | Im Chor der Klänge und Strukturen

Die Performance »Choir Practice« untersucht im Dialog mit der Ausstellung »Beben« im Axel Obiger die Funktion des Chors von der Antike bis heute. Eine Gesichte von Gemeinschaft und Spaltung.

MICHAEL VORFELD MIT GLUEHLAMPE

Feature | Der Musiker und Filmemacher Michael Vorfeld im Portrait

Am 19. September stellt die Reihe ImproVisions im exploratorium Berlin Vorfelds Schaffen mit drei Kurzfilmen ins Zentrum.

Bastille Musique

Labelportrait | Bastille Musique #14

Was macht Euer Label aus? – Die Kompositionen und Interpretationen von großartigen Künstler*innen, die alles geben. Und ein reduziertes Design, damit die Aufmerksamkeit auf das Eigentliche, die Musik gelenkt wird. Dabei werden alle Werke gleichwertig behandelt, egal ob sie vor drei Jahren ...

Porträtaufnahme Lydia Rilling

Opposite Editorial | Lydia Rilling #14

Sich auf weniger zu beschränken, um mehr zu erreichen – im Kontext der Debatte um die Klimakrise des Planeten ist dieses Konzept allgegenwärtig: weniger Flüge, weniger Fleisch, weniger Plastik … Zugleich erleben wir das Phänomen, dass in unserer Gesellschaft des exzessiven Konsums eine gro...

»The Enforced Disappearance of the Ayotzinapa Students«

Feature | Ausweitung der Kampfzone – Yana Prinsloo #16

Dass Künstler*innen längst nicht mehr nur im Sinne der L’art pour l’art im freien Kunstraum kreativ agieren, sondern sich durch ihr politisches Engagement oder einen Aufruf zum Aktivismus positionieren und so die Realpolitik kritisieren, ist inzwischen ein Selbstverständnis der Gegenwartsk...